Manu's Blog — History
Manu Kumar
Marrokanische Teekultur
Maghrebinische Teekultur beschreibt die Tradition der Teezubereitung und die ritualisierte Form des Teetrinkens in den Ländern des Maghreb und darüber hinaus im Nordwesten Afrikas. In Marokko, Westsahara, Mauretanien, Algerien und Tunesien sowie bei den Tuareg, deren Lebensraum sich über die Sahara nach Süden bis in die Sahelzone erstreckt, wird auf ähnliche Art Grüner Tee mit Zucker gekocht. Häufig wird frische Nanaminze zugesetzt. Grüner Tee wurde im 18. Jahrhundert in der Region eingeführt. In städtischen Bürgerhäusern und genauso in Nomadenzelten in der Wüste hat sich seither eine Teezeremonie entwickelt, die zu einem geselligen Beisammensein und zum Begrüßungsprogramm eines Gastes gehört. Tee...
Manu Kumar
Orange
Die Orange (Aussprache: [oˈʁaŋʒə] oder [oˈʁɑ̃ːʒə]), nördlich der Speyerer Linie auch Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.[1] Der gültige botanische Name der Orange ist Citrus × sinensis L., damit gehört sie zur Gattung der Zitruspflanzen (Citrus) in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie stammt aus China oder Südostasien, wo sie aus einer Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima) entstanden ist. Die aus den gleichen Elternarten entstandene Bitterorange wird wegen ihrer gänzlich unterschiedlichen Verwendung von den süßen Orangen unterschieden. Während die Bitterorange spätestens...
Manu Kumar
Kaffernlimette
Die Kaffernlimette (Citrus hystrix), auch Kaffir-Limette oder Mauritius-Papeda, oder aus dem Französischen Combava, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zitruspflanzen (Citrus) innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie dient als Gewürz- und Heilpflanze. Die Kaffernlimette stammt aus dem tropischen Asien und ist wahrscheinlich auf der Malaiischen Halbinsel heimisch. Sie wird heute in allen Ländern der Halbinsel und auch in Indonesien angebaut und wurde durch Auswanderer auch in die Karibik und die USA verbreitet. Die ganze Kaffernlimettenpflanze riecht stark aromatisch und durchdringend zitronenähnlich. Dieser Geruch geht auf den Monoterpenaldehyd Citronellal zurück. In der Fruchtschale wurden, ähnlich wie bei Zitrone und Limette,...
Manu Kumar
Mate Yerba Tereré
Der Mate-Strauch (Ilex paraguariensis A.St.-Hil, auch: Ilex paraguensis D.Don und Ilex paraguayensis Hook.), auch Mate-Baum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stechpalmen (Ilex) in der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae). Sie ist in Südamerika verbreitet. Das Aufgussgetränk Mate-Tee aus den geschnittenen trockenen Blättern wird traditionell in Südamerika getrunken. In den frischen Blättern sind 0,35 bis 1,7 % Koffein, etwa 0,1 bis 0,2 % Theobromin, Theophyllin und 4 bis 16 % Gerbstoffe enthalten. de.wikipedia.org/wiki/Mate-Strauch Tereré or Tererê (of Guaraní origin) is an infusion of yerba mate (botanical name Ilex paraguariensis), similar to mate but prepared with cold water and ice...
Neueste Artikel