Das Nationalgetränk Südafrikas, traditionell einmal von der Khoi Bevölkerung in Südafrika getrunken, kommt ursprünglich aus den Western Cape Mountains in Südafrika. Rooibos besticht durch seinen einzigartigen mit einem Hauch von Vanille, enthält kein Koffein, ist gerbstoffarm und ist voller Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Man kann ihn zu jeder Tageszeit genießen, vor allem aber abends bevor man schlafen geht. Auch Kinder mögen ihn sehr wegen seiner milden und natürlichen Süße.
Der Rot-Busch, so die deutsche Übersetzung aus dem Afrikaans, wird seit den 30er-Jahren gezielt kultiviert. Davor wuchs die Pflanze wild – und diente den San, den Ureinwohner des südlichen Afrikas als Getränk für jede Gelegenheit. Es war der Schwede Carl Thunberg der 1772 in seinem Reisetagebuch „Travels in Europe, Africa and Asia“, erstmals die Nutzung des Rotbuschs als Tee erwähnte. 1904 reiste der russische Geschäftsmann Benjamin Ginsberg in die Cederberge und entdeckte das Potenzial dieses Krauts erneut.
Rooibos ist eigentlich eine Hülsenfrucht, nämlich eine Bohnenpflanze namens Aspalathus linearis. Die Blätter und Stängel werden während des Sommers geerntet und dann der Fermentation überlassen. Diese bewirkt unter anderem, dass die Blätter beim Trocknen von gelb-grün zu dem für Rooibos charakteristischen Rot wechseln.

Die Qualität des Tees kann man einfach überprüfen. Je mehr Aststückchen in der Mischung sind, desto geringer die Qualität, je mehr Nadelstückchen, desto hochwertiger ist der Tee.
Für die perfekte Kanne Rooibos Tee: 3-4 Teelöffel in 100ºC / 212ºF warmes Wasser geben und viereinhalb bis fünfeinhalb Minuten ziehen lassen.